Innovationsforum HelpCamps
Das war das Programm des Innovationsforums
Tag 1: Freitag, 2. März 2018
Eröffnung & Begrüßung
Das Projekt HelpCamps – Hand in Hand zu innovativen Lösungen
Niels Lichtenthäler, Projektleitung HelpCamps
—–
Vorträge
Making und FabLabs
Prof. Dr. Karsten Nebe, Direktor des FabLabs an der Hochschule Rhein-Waal
Leuchtturm-Initiative „NervenSinneTechnik.NRW“
Dr. Oliver Lehmkühler, Clustermanager im Cluster Innovative Medizin.NRW
Cyborgs & Patient Empowerment
Dr. Christina Czeschik, Serapion
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks – am Beispiel von Medizinprodukten vs. Hilfsmitteln
Johanna Boeck-Heuwinkel, Syndikusrechtsanwältin matrix GmbH & Co. KG
FAB101: Digitale Fabrikationsinfrastrukturen in der interdisziplinären Hochschulbildung
Jiannis Giatagantzidis, FabLab Siegen
SELFMADE – Kommunikation und Selbstbestimmung durch inklusive MakerSpaces
Hanna Linke, TU Dortmund
Made for my Wheelchair
Isabelle Dechamps, Gründerin des Berliner Kreativkollektivs be able e.V.
Vorstellungsrunde Workshops
Kurzvorstellung der nachmittags angebotenen Workshops
Vorstellungsrunde Entwicklungsteams
Kurzvorstellung ausgewählter Entwicklungsideen, die beim HelpCamp Ende 2017 entstanden sind und beim Hackathon weiterentwickelt werden sollen.
—–
Workshops
Open°Light Bau Workshop (3D-Druck, Elektronik)
Leitung: Daniel Wessolek, Isabelle Dechamps und Amélie Cayree
Ein Knopf für alles (3D-Druck, Elektronik)
Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer
3D-Scan and Reverse Engineering (3D-Scan, 3D-Modelling)
Leitung: Thomas Kropp
Functional CAD with Fusion 360 for Digital Fabrication (3D-Modelling, Laser cutting)
Leitung: Jonathan Yen
—–
Hackathon
Folgende Entwicklungsteams waren vor Ort:
Entwicklungsteam „Zocken mit Behinderung“
Leitung: Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule
Entwicklungsteam „Schwenkbarer Taschenhalter“
Leitung: Torsten Ude, Rollstuhl Tuning
Entwicklungsteam „Kochen mit Behinderung“
Leitung: Cinderella Glücklich
Entwicklungsteam „Online Plattform Hilfsmittelprojekte“
Leitung: Isabelle Dechamps, Nils Beinke, Niels Lichtenthäler
Tag 2: Samstag, 3. März 2018
Workshops & Hackathon Teil II
Orthese für die Erste Hilfe
Leitung: Adriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-Waal
Orientierungssystem für Menschen mit Sehschwäche – Sensoren in Umgebung
Leitung: Jana Lina Berkenbusch
Wearables for Disabilities
Leitung: Thi-Yen-Thu Nguyen, Wei-Ying Cheung, Liane Syuri Honda
How to move almost everything
Leitung: Daniele Ingrassia
The power of software, AI and the rise of cognitive computing
Leitung: Rafael Regh
—–
Vorträge
Distributives und partizipatives Gestalten für behinderte Menschen: Personal fabrication for care
Adriana Cabrera, FabLab Hochschule Rhein-Waal
Emscher-Lippe4 – Digitalisierung erleben im Lern- und Demonstrationslabor für Innovation, Integration, Transfer und Bildung
Lukas Hellwig, Hochschule Ruhr-West
Hilfsmittel-Design als Hobby – oder warum Maker die Welt besser machen können
Nils Beinke, Blogger (www.makershelpcare.de), Maker und Lehrer an einer Förderschule
Passendes und gesundes Schuhwerk
Daniel Bolt, Die Schuhleister
Personal Photonics: HaptiVest DIY haptisches Orientierungssystem
Jan Thar, RWTH Aachen
Accessathon – Hackathon zum Thema Barrierefreiheit an der Hochschule Rhein-Waal
Philipp Gröll, Rafael Regh, Organisationsteam des Accessathon
HelpCamps in Bewegung – Videos von den Veranstaltungen
Das HelpCamps-Team hat das HelpCamp im Dezember 2017 und das Innovationsforum im März 2018 teilweise mit der Kamera begleitet. Schauen Sie sich unsere Video-Mediathek an, um einen Eindruck von den Persönlichkeiten zu bekommen, die HelpCamps mitgestalten.
Weitere Entwicklungsideen
Auf dem Hackathon konnte nicht an allen Entwicklungsideen gearbeitet werden, die bereits beim HelpCamp im Dezember 2017 entstanden waren. Gleichzeitig sind spontan neue Ideen hinzugekommen. Interessierte, die an einem Thema arbeiten möchten, das bisher noch nicht praktisch umgesetzt wurde oder eines der Teams ergänzen möchten, sind daher jederzeit herzlich willkommen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an kontakt@helpcamps.de und wir vernetzen Sie mit den einzelnen HelpCamps-Entwicklungsteams.
MatchMyMaker: HelpCamps bei der Google Impact Challenge 2018
Hintergrund:
Die Veranstaltung ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „HelpCamps“. Mittelfristiges Ziel ist es, ein Co-Working-Netzwerk für die Entwicklung technischer Hilfsmittel und Alltagserleichterungen für Menschen mit Beeinträchtigung zu etablieren. Zusammenarbeiten sollen dabei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen der Hilfsmittelwirtschaft, FabLabs und Maker-Spaces sowie Wissenschaftler und andere Interessierte unter ständiger Einbindung von Menschen mit Beeinträchtigung im gesamten Innovationsprozess.